Bielendorf in der
Grafschaft Glatz
(Schlesien)
Start-Seite
Geographische Lage
Geschichte
Alte Dokumente
Foto-Sammlung
Aktuelles
Familiennachrichten
Neues dieser Website
Hyperlinks
Impressum
Begriff-Suche
Sitemap
Aktualisierungstand:
31. August 2016
|
Aktuelle Nachrichten
Bericht vom 14. Bielendorfer Heimattreffen am Sonntag, den 26. Mai 2002 bei der 57. Wallfahrt der Grafschaft Glatz in Werl
Am 26. Mai 2002 kamen die Bielendorfer Heimatfreunde zu ihrem 14. Bielendorfer Heimattreffen bei der Wallfahrt der Grafschaft Glatz in Werl in Westfalen zusammen. Nach dem Pontifikalamt trafen sich 25 Heimatfreunde und Familienangehörige im Restaurant "Werlinger" der Stadthalle "Gänsevöhde" zu heiteren und interessanten Gesprächen. Es waren wieder eine ganze Reihe von neuen Fragen zu klären, Neuigkeiten auszutauschen und Verabredungen zu treffen.
Das Gruppenbild wurde wieder mit dem großen tragbaren Bielendorfer Ortsschild und den riesengroßen Jahreszahlen vom Berichterstatter aufgenommen. Schließlich informierte der Berichterstatter noch über die neue und erfolgreiche Internetdarstellung über Bielendorf und erhielt dafür Anerkennung der Anwesenden.
Nach den schönen gemeinsamen Stunden verabschiedeten sich alle in die Nähe oder in die Ferne in großer Freude auf das bald bevorstehende 15. Bielendorfer Heimattreffen am 14. September 2002.

14. Bielendorfer Heimattreffen am 26. Mai 2002 bei der Grafschaft Glatzer Wallfahrt in Werl/Westfalen
© 2002 Christian Drescher
Berichterstatter Christian Drescher
Dieser Bericht wurde auch in der Heimatzeitung "Grafschafter Bote" im Monat September 2002 auf den Seiten 16-17 veröffentlicht.

Hedwigs-Werk der Erzdiözese Paderborn
|
57. Wallfahrt der Heimatvertriebenen und Aussiedler aus der Grafschaft Glatz und dem Sudetenland nach Werl am 26. Mai 2002
|
Wallfahrtsordnung 2002 |
|
10.15 Uhr |
Pontifikalamt in der Basilika
mit Großdechant Prälat Franz Jung, Münster |
14.00 Uhr |
Kreuzwegandacht auf dem Kreuzwegplatz
mit N.N. |
15.00 Uhr |
In der Basilika: Wallfahrtsandacht
mit N.N. |
Treffpunkte der Heimatgemeinden |
Glatz Stadt - Glatz Land |
Stadthalle Gänsevöhde |
Bielendorf, Schreckendorf, Wilhelmsthal, Bieletal -
Mittelwalde und die oberen Dörfer der Grafschaft |
Stadthalle Gänsevöhde |
Ostsudetenland, Nord-West-Sudetenland |
Stadthalle Gänsevöhde |
Bad Landeck und Habelschwerdt Stadt |
Gasthof Melsterhofe, Meisterstraße 17 |
Bad Altheide |
Café am Rathaus, Engelhardtstraße 14 |
Bad Kudowa |
Gasthof Diers, Am Markt, Steinerstraße 2 |
Bad Reinerz, Rosenthal |
Gasthof im Winkel, Am Markt |
Neuweistritz, Altwilmsdorf |
Café am Rathaus, Engelhardtstraße 14 |
Neurode Land |
Gaststätte Drees, Brandisstraße 29 |
Kunzendorf, Hausdorf, Ludwigsdorf, Königswalde |
Stadthalle Gänsevöhde |
Neurode Stadt |
Gaststätte Drees, Brandisstraße 29 |
Wünschelburg |
Stadthalle Gänsevöhde |
Krainsdorf |
Gasthof Lohagen, Steinerstraße 40 |
Oberlangenau |
Café am Rathaus, Engelhardtstraße 14 |
Habelschwerdt Land, Albendorf und alle übrigen Wallfahrer |
Gasthof Roffhack, Kämperstraße 43 |
Rückers |
Stadthalle Gänsevöhde |
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit.
Nähere Auskünfte gibt der "Veranstalter":
St.-Hedwigs-Werk der Erzdiözese Paderborn e.V., Kolpingstraße 8, 59555 Lippstadt
Nähere Informationen über diese Internetseite erhalten Sie von Dipl.-Ing. Christian Drescher per E-Mail an: info@bielendorf.de
© 2002-2004 by Dipl.-Ing. Christian Drescher, Wendeburg-Zweidorf, E-Mail: info@bielendorf.de.
Erste Version vom 01.03.2002, letzte Aktualisierung am 11.01.2004.
|
|